Herzlich willkommen

Gute Zeiten, was auch geschieht. Bitte bleiben Sie gesund und munter.

Trotz aller Krisen in diesem verrückten Jahr 2022 können wir mit Zuversicht aufs Neue Jahr 2023 schauen. Es gibt immer, auch jetzt, viel Gutes auf der Welt… viel mehr Gutes als wir sehen. Und: Ohne Probleme ist das Leben auch nicht leichter. Es kann gut gehen.

Meine Empfehlungen: Zuversicht wagen und auf Pessimismus verzichten. Machen wir das Beste aus allen Krisen. Mögen lokale Vernetzung, Kooperation und Solidarität blühen und gedeihen. Begegnungen mit Kontinuität sind lebenswichtig. Bitte dosieren Sie den Gebrauch von Smartphone und Internet.

Und fürs ganze Jahr 2023 weiterhin: Wir können jede Woche eine der vier unermesslichen Haltungen mit in den Alltag nehmen: Mögen die Wesen nur Glück erleben, frei von Leid, voller Freud, in Gleichmut ruh´n.
 

Ankündigung

Ende August ist das neue Buch von Sylvia Wetzel in der „edition steinrich“ erschienen. In diesem Grundlagenwerk beschreibt Sylvia Wetzel die Praxis der Grünen Tara als inspirierende und wirksame Methode des Mahayana-Buddhismus für den Westen.

Sie stellt unterschiedliche Übungsansätze vor, erläutert die Bedeutung von Imagination, Zuflucht und Vertrauen und zeigt, wie diese Praxis die zentralen Lehren des Buddha auf den Punkt bringt. Sie stellt drei Varianten »ihrer « freien und vereinfachten Fassung der Sadhana der Grünen Tara vor und kommentiert deren Struktur und zentrale Elemente, auch anhand häufig gestellter Fragen und von Rückmeldungen von Menschen, die die Praxis seit vielen Jahren üben.

Das Buch enthält darüber hinaus die Übersetzung der Sadhana von Lama Yeshe, die Tara-Legende des tibetischen Gelehrten Taranatha aus dem 17. Jahrhundert sowie weitere Texte, welche die Bedeutung der Tara-Praxis für unsere Zeit erhellen und einige Gebete und Lieder, die seit Ende der 1990er-Jahre inspiriert durch Tara-Kurse entstanden sind.

Das Buch umfasst 440 Seiten und kostet 36 Euro, ISBN 978-3-942085-79-3.