Buddhismus und Psychotherapie

* Buddhistische Akademie: Buddhismus und Psychotherapie.
Tagungs-Dokumentationen. Kurzreferate der ReferentInnen, Übungen, Workshop-Protokolle, Literaturlisten. 35-65 Seiten. Je 10 Euro. Bezug über die Buddhistische Akademie Berlin-Brandenburg

2002: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2003: Ich – Selbst – Nicht-Ich
2004: Was ist Glück?
2005: Rollenwandel in Psychotherapie und Meditation
2006: Mitgefühl und Burnout
2007: Freude und Gelassenheit

Akong Rinpoche Den Tiger zähmen. Theseus 1993. Inhalte und Methoden des Tara Rokpa-Prozesses

* Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. München dtv 1997 (1995)

Edie Irwin Heilende Entspannung. Nach der Tara Rokpa Methode. Theseus 2000. Das Einstiegsbuch für Tara Rokpa

Donna Witten und Akong Rinpoche. Beruf als Weg oder Die Kunst, entspannt Karriere zu machen. Enthält alle Übungen des Tara Rokpa-Prozesses in ihrer Anwendung auf den beruflichen Alltag

Mark Epstein Gedanken ohne Denker. Das Wechselspiel von Buddhismus und Psychotherapie. Fischer Spirit 1998 (Thoughts without a Thinker 1995). Praxisbezogener Vergleich beider Ansätze aus der Feder eines erfahrenen Psychoanalytikers und Vipassana-Übenden

* Luise Reddemann. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Pfeiffer bei Klett Cotta 2002. Die Chefärztin einer psychosomatischen Klinik setzt (buddhistische und andere) meditative Verfahren in der Trauma-Therapie ein und berichtet über erstaunliche. Auch für „normale“ Leute sehr nützlich. (Einige weitere Bücher)

* Fritz Riemann Grundformen der Angst. 1961. Reinhard München Basel 2000. Riemann spricht nicht über Buddhismus, doch erlaubt sein Klassiker Neu- und AltbuddhistInnen einen nützlichen Einblick in psychologische Strukturen. Wer offen dafür ist kann in deren Spiegel einige Fallen der spirituellen Praxis deutlich aufleuchten sehen.

* Ken Wilber/Jack Engler/Daniel P.Brown Psychologie der Befreiung. München Scherz 1988. (Shambhala 1986). Kluge Gedanken über das funktionale Ich und das buddhistische Nicht-Ich. Detaillierte Beschreibung von Fallen auf dem Weg der Meditation. Vergleichende Untersuchung von Meditationserfahrungen in Theravada, Mahamudra und Yoga